OTOBO Documentation OTOBO User Manual Logo
10.0

Inhalt

  • Einführung
  • Dashboard
  • Persönliches Menü
  • Kunden
  • Kalender
  • Tickets
  • FAQ
  • Chat
  • Berichte
  • Admin
  • Suche
    • Suche
      • Such-Parameter
  • Documentation History
OTOBO User Manual
  • Docs »
  • Suche »
  • Suche
  • Edit on GitHub

Suche¶

Verwenden Sie diesen Menüpunkt, um nach etwas zu suchen. Die Ansicht Suchergebnisse ist verfügbar, wenn Sie im Hauptmenü auf das Lupen-Symbol klicken, einen Suchbegriff eingeben und die Taste Eingabe auf Ihrer Tastatur drücken.

Search Dialog

Suchdialog

Wenn die Suche Ergebnisse hat, öffnet sich eine neue Ansicht.

Search Results Screen

Suchergebnisse

Diese Ansicht listet alle Objekte, die dem Suchtbegriff entsprechen. Die Objekte sind nach Typ gruppiert.

So finden Sie das gewünschte Objekt:

  1. Wählen Sie im Kopfbereich des Widgets einen Typ.
  2. Benutzen Sie den Filter in der linken Seitenleiste, um die Ergebnisse einzuschränken.

Es gibt eine Option Alle, um alle Objekttypen zu sehen.

Such-Parameter¶

Der Query-String besteht aus Begriffen und Operatoren. Ein Begriff kann ein einzelnes Wort oder eine Phrase sein, die von doppelten Anführungszeichen umgeben ist. Operatoren ermöglichen es Ihnen, die Suche anzupassen.

Einzelnes Wort

Wenn der Query-String ein einzelnes Wort ist (bspw. schnell oder rot, dann sucht OTOBO nach allen Einträgen, die dieses Wort enthalten.

Wenn der Query-String zwei oder mehr Wörter enthält (bspw. schnell rot), dann sucht OTOBO nach allen Einträgen, die die Wörter schnell oder rot enthalten.

Phrase umgeben von doppelten Anführungszeichen
Wenn der Query-String eine Phrase umgeben doppelten Anführungszeichen enthält (bspw. "schnell rot"), dann sucht OTOBO nach allen Einträgen, die die Wörter in der gleichen Reihenfolge enthalten.
Jokerzeichen

Benutzen Sie ?, um einen einzelnen Buchstaben zu ersetzen und *, um keiner oder mehrere Buchstaben zu ersetzen (bspw.``schn?ll ro*``).

Bemerkung

Abfragen mit Jokerzeichen können zu Leistungsproblemen führen, weil viele Begriffe abgefragt werden müssen, um mit der Suchzeichenfolge übereinzustimmen.

Reguläre Ausdrücke

Muster regulärer Ausdrücke können in die Abfragezeichenfolge eingebettet werden, indem sie in Schrägstriche eingeschlossen werden (bspw. /joh?n(ath[oa]n)/).

Siehe auch

Die unterstützte Syntax für reguläre Ausdrücke wird im Kapitel Reguläre Ausdruckssyntax in der Dokumentation von Elasticsearch erläutert.

Unschärfe

Es ist möglich, mit dem Operator fuzzy nach Begriffen zu suchen, die den angegebenen Suchbegriffen ähnlich, aber nicht genau wie diese sind (z.B. schenll~ rt~ fuks~`).

Die Standardeinstellung für die Unschärfe ist 2, aber eine Stufe von 1 sollte ausreichen, um 80% aller menschlichen Schreibfehler zu erfassen. Es kann als schenll~1 angegeben werden.

Unschärfe kann mit schenll~0 deaktiviert werden, was Rechtschreibfehler nicht berücksichtigt.

Näherung

A query string like "quick fox" searches the words in exactly the same order, but the proximity search allows that some other words can be included between the given words (for example "fox quick"~5).

Dieser Operator gibt den maximalen Bearbeitungsabstand der Wörter an. Der Ausdruck schneller fuchs würde als relevanter angesehen werden als schneller brauner fuchs.

Bereiche
Die Abfragezeichenfolge kann Bereiche für Datums-, numerische oder Zeichenkettenfelder enthalten. Inklusive Bereiche werden mit eckigen Klammern [min TO max] und exklusive Bereiche mit geschweiften Klammern {min TO max} angegeben.
Verstärkung

Der Verstärkugs-Operator ^ kann verwendet werden, um einen Begriff relevanter zu machen als einen anderen. Verwenden Sie z.B. die Suchzeichenfolge schnell^2 fuchs, wenn Sie alle Dokumente über Füchse finden wollen, aber besonders an schnellen Füchsen interessiert sind.

Sie können Verstärkung auch für Phrasen oder Gruppen nutzen, bspw. "schnell fuchs"^2 AND (rot langsam)^4.

Boolesche Operatoren

Die Suchzeichenfolge schnell rot fuchs sucht nach allen Elementen, die eines oder mehrere der angegebenen Wörter enthalten.

Die bevorzugten Operatoren sind + (Begriff muss vorhanden sein) und - (Begriff darf nicht vorhanden sein). Alle anderen Bedingungen sind optional.

Zum Beispiel, wenn die Suchzeichenfolge schnell rot +fuchs -neuigkeiten ist, dann bedeutet das:

  • fuchs muss vorhanden sein.
  • neuigkeiten darf nicht enthalten sein.
  • schnell und rot sind optional.

Die bekannten logischen Operatoren AND, OR und NOT (oder &&, || und !) werden ebenfalls unterstützt. Die Abfragezeichenkette ((schnell AND fuchs) OR (rot AND fuchs) OR fuchs) AND NOT neuigkeiten ist identisch mit dem vorherigen Beispiel.

Gruppierung
Das Ändern der Priorität mit Klammern ist möglich, wie z.B. (schnell ODER rot) UND fuchs.
Reservierte Zeichen

Es gibt einige reservierte Zeichen, die als Operatoren fungieren und nicht in Suchanfragen verwendet werden können.

Die reservierten Zeichen sind: + - = && || > < ! ( ) { } [ ] ^ " ~ * ? : \ /.

Wenn eines dieser Zeichen in Suchanfragen verwendet werden soll, dann sollten Sie es mit einem führenden Backslash maskieren. Um beispielsweise nach dem Begriff (1+1)=2 zu suchen, müssen Sie den Suchbegriff als \(1\+1\)\=2 verwenden.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Query string syntax der Elasticsearch Dokumentation.

Next Previous

© Copyright 2019-2022 Rother OSS GmbH, https://otobo.de/